top of page
Suche

Auswärtsreisen als Student-Athlete: Mehr als nur ein Spiel

  • info370604
  • 5. März
  • 3 Min. Lesezeit

Als Fußballer in einem College-Team in den USA gehören Auswärtsreisen zum Alltag. Doch diese Reisen sind mehr als nur eine Gelegenheit, ein Spiel in einer anderen Stadt oder einem anderen Bundesstaat zu bestreiten. Sie sind professionell organisiert, fordern höchste Konzentration und bieten gleichzeitig unvergessliche Erlebnisse.


Ein einziges Wochenende kann dich quer durch das Land bringen – von Florida nach Kalifornien oder von New York nach Texas. Neben der sportlichen Herausforderung eröffnen sich dabei neue Perspektiven. Man sieht verschiedene Städte, erlebt unterschiedliche Uni-Campusse und wächst als Spieler und als Mensch.


In diesem Blogpost nehmen wir dich mit auf eine typische Auswärtsreise – von der ersten Trainingseinheit am Morgen bis zur Rückkehr nach Hause.

 

Morgens: Training, Frühstück und Abfahrt

Die Reise beginnt früh. Oft trifft sich das Team bereits gegen sechs oder sieben Uhr morgens an der Sportanlage. Vor der Abfahrt gibt es in der Regel noch eine leichte Trainingseinheit, um wach zu werden, sich zu mobilisieren und sich auf das kommende Spiel einzustellen. Danach frühstückt die Mannschaft gemeinsam – entweder in der Athleten-Kantine oder mit vorbereiteten Meal-Paketen.


Anschließend bringt ein Mannschaftsbus das Team zum Flughafen. Dort ist alles bestens organisiert, sodass es keine langen Wartezeiten gibt. Snacks und Getränke stehen bereit, und die Spieler nutzen die Zeit zum Entspannen, für Hausaufgaben oder um sich mit Musik oder Podcasts abzulenken. Der Flug selbst kann je nach Reiseziel mehrere Stunden dauern und bringt das Team in eine völlig neue Umgebung.

 

Ankunft und Vorbereitung am Spielort

Nach der Landung wartet bereits ein weiterer Bus, der die Mannschaft direkt ins Hotel bringt. Die Unterkünfte sind hochwertig und verfügen oft über moderne Fitnessräume und Erholungsbereiche. Jeder Spieler bekommt entweder ein Einzelzimmer oder teilt sich ein Doppelzimmer mit einem Teamkollegen.


Je nach Ankunftszeit gibt es eine kurze Aktivierungseinheit auf dem Platz oder eine Gym-Session im Hotel, um die Muskeln nach dem Flug aufzulockern. Danach bleibt etwas Zeit zur freien Verfügung. Manche Spieler ruhen sich aus, andere erkunden die Stadt oder nutzen die medizinische Betreuung, um sich behandeln zu lassen.


Zum Mittagessen trifft sich das Team wieder, das Hotel stellt dabei speziell abgestimmte Sportlermahlzeiten bereit. Am Abend folgt eine Videoanalyse des Gegners, in der das Team dessen Spielweise und Taktik bespricht. Danach gibt es ein gemeinsames Abendessen. Vor dem Schlafengehen nutzen viele Spieler die Zeit für Regeneration, erledigen Uniaufgaben oder entspannen mit Teamkollegen.

 

Matchday: Fokus auf das Spiel und Rückreise

Am Spieltag beginnt der Morgen mit einem leichten Frühstück, bevor es in Richtung Stadion geht. Dort gibt es je nach Zeitplan eine letzte Aktivierungseinheit, bevor sich die Spieler umziehen und mental auf das Spiel vorbereiten.


Nach den 90 Minuten entscheidet sich der weitere Ablauf. Falls das Spiel am Mittag stattfindet, reist das Team oft direkt zurück zur Universität – mit dem Flugzeug. Manchmal bleibt die Mannschaft jedoch für eine weitere Nacht und reist anschließend in eine weitere Stadt und absolviert noch eine zusätzliche Trainingseinheit, bestreitet ein weiteres Spiel und macht sich dann auf die Rückreise.


Während der gesamten Reise entstehen für die Spieler keine Kosten. Flüge, Unterkünfte, Mahlzeiten und medizinische Betreuung werden vollständig vom College übernommen. Zusätzlich erhält jeder Athlet eine Guthaben-Karte für kleine Extras wie Snacks oder Getränke.

 

Mehr als nur ein Auswärtsspiel

Eine College-Fußballreise ist weit mehr als nur ein normales Auswärtsspiel. Neben der sportlichen Herausforderung bietet sie die Möglichkeit, neue Städte zu entdecken, in beeindruckenden Stadien zu spielen und andere Universitäten kennenzulernen. Gleichzeitig wachsen die Spieler als Team zusammen und erleben, was es bedeutet, unter professionellen Bedingungen zu reisen und zu trainieren.


Für viele ist es eine der prägendsten Erfahrungen ihrer College-Zeit. Die Reisen zeigen nicht nur, wie organisiert und professionell College-Sport betrieben wird, sondern bieten auch unvergessliche Erlebnisse, die weit über den Fußball hinausgehen.


Hast du Lust, dieses Abenteuer selbst zu erleben? Dann könnte ein Fußballstipendium in den USA der richtige Weg für dich sein.


 
 
 

Comments


bottom of page